Warum und wie feiert man in Pilsen den Heiligen Martin?
Der November ist da, und das bedeutet nur eines – die Ankunft des Heiligen Martin auf seinem weißen Pferd. Oder etwa nicht? Auch wenn der weiße Schnee in den letzten Jahren Pilsen eher gemieden hat, können wir ihn natürlich trotzdem feiern. Und wie könnte das besser gehen als mit einem Glas St. Martinswein, einem Teller voller traditioneller Köstlichkeiten und begleitet von fröhlicher Musik? Wir haben ein paar Tipps für Sie, wo die größten Feierlichkeiten stattfinden oder wo Sie ein ausgezeichnetes St. Martinsmenü genießen können. Wussten Sie, warum gerade Gans mit Martin und dem Festmahl in Verbindung gebracht wird und wann genau das Wein aus frühen Rebsorten geöffnet werden sollte? Auch das verraten wir Ihnen.
Martinsmärkte auf dem Platz der Republik
Den Heiligen Martin feiern wir in Pilsen traditionell schon ab dem 1. November auf den Martinsmärkten. Wie jedes Jahr füllen sie den Platz der Republik und bieten eine bunte Auswahl an Leckereien und Handwerksprodukten. Sie können beispielsweise Schmieden, Holzschnitzern, Korbflechtern, Kerzen- und Keramikherstellern über die Schulter schauen. Für eine fröhliche Atmosphäre sorgt jeden Tag Live-Musik verschiedener Bands – von Folk über Country bis hin zu Rock. Genau an seinem Namenstag, dem 11. November, also am Ende der Märkte, reitet Martin auf einem weißen Pferd mit seinem Gefolge hierher.
Festliche St.-Martins-Weinprobe
Die St. Martins Feierlichkeiten gehen auch nach dem 11. November weiter, und zwar mit einer beliebten Veranstaltung, die dem Wein gewidmet ist. Am Samstag, dem 15. November, sorgen mehr als 14 Weingüter aus der ganzen Republik für die Verkostung. Die Weinverkostung, die natürlich auch thematische Snacks in Form eines Gänse- und Entenmenüs umfasst, findet von 11 bis 19 Uhr in der angenehmen Umgebung der Křižíkovy sady statt. Der Eintritt zum Festival ist kostenlos, für die Verkostung muss jedoch ein Festivalglas für 80 CZK erworben werden.
St. Martins Gans und Wein
Mit dem Heiligen Martin sind viele Symbole, Wetterweisheiten und Sprichwörter verbunden, aber meistens denken wir dabei an die Gans. Und woher kommt sie eigentlich auf den Teller? Einer Legende zufolge büßt die arme Gans dafür, dass sie den Heiligen Martin während des Gottesdienstes zu sehr gestört hat. Eine andere Legende erzählt, dass Martin, als er zum Bischof ernannt werden sollte, aufgrund seiner bescheidenen und demütigen Art dieses Amt nicht annehmen wollte und deshalb vor den Menschen floh und sich unter einer Schar Gänse versteckte. Diese ließen jedoch ihre Schnäbel flattern, sodass der Heilige aufgrund ihres Gackerns nicht unbemerkt blieb. Eine einfachere Erklärung ist, dass die gut genährten Novembergänse eine gute Vorbereitung auf den bevorstehenden strengen Winter waren. Deshalb durften sie beim Herbstfestmahl nicht fehlen. Das traditionelle Martinsessen besteht aus gebratener Gans, die auf verschiedene Arten zubereitet wird, Kartoffel- oder Semmelknödel und Sauerkraut. Ergänzt wird das Geschmackserlebnis oft durch verschiedene Spezialitäten wie Pasteten, dicke Gänsesuppe, Kuchen, Croissants oder auch Hufeisen, Brötchen und andere Köstlichkeiten. All dies wird dann mit dem frischen Geschmack junger Weine kombiniert. Ihre Trauben werden in dem jeweiligen Jahr als erste geerntet und reifen nur wenige Wochen in Fässern. Am Festtag des Heiligen werden die Flaschen mit diesen Weinschätzen am 11.11. symbolisch um 11 Uhr und 11 Minuten geöffnet.
St. Martinsmenü in den Restaurants von Pilsen
Der unwiderstehliche Duft der St. Martins-Köstlichkeiten wird Sie sicherlich auch in die Restaurants und Lokale von Pilsen locken. Das traditionelle Menü können Sie bereits vor dem St. Martinsfest genießen – und wo könnte man besser Gänsebraten essen als im Restaurant Potrefená husa? Bekannte Köstlichkeiten finden Sie auch etwas weiter entfernt, beispielsweise im Restaurant U Salzmannů, im Šenk Na Parkánu oder direkt im Herzen der Pilsener Brauerei – im Restaurant Na Spilce. Hier können Sie neben einer herzhaften Gänsebrühe und einer Gänsekeule mit zwei Sorten Kohl auch Mohn- oder Quarkhörnchen genießen. Für einen kurzen Abstecher, also für das Wochenende vom 7. bis 9. November, hat auch der Klub malých pivovarů (Klub der kleinen Brauereien) ein Menü voller traditioneller Köstlichkeiten für Sie vorbereitet. Auch am Rande von Pilsen, im Restaurant und Gästehaus u Matasů in Černice, gibt es eine große Auswahl an Gänsebraten. Sie können aus fast zehn St. Martins Gerichten wählen – von der Vorspeise über das Hauptgericht bis zum Dessert. Und wo sonst wird im November noch ein St. Martins-Menü für Sie zubereitet? Zum Beispiel im Švejk U Pětatřicátníků, U Pramenů, in der Sokolovna na Bolevci, im Restaurant Kozlovna, Flora oder Plzeňka, wo das St. Martins-Menü ab dem 7. November bis zur Ausverkaufszeit angeboten wird – Sie wissen also, wer zuerst reserviert…


